Zum Hauptinhalt springen

Produktionsverfahren

Heiße Möglichkeiten – die Warmumformung.

Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal in der Massivumformung ist die Temperatur der Abschnitte zu Beginn des Umformprozesses. Bei der Warmumformung werden diese auf eine Temperatur erwärmt, bei der die Rekristallisation parallel zur Umformung abläuft. Dadurch erfährt der Werkstoff während der Umformung keine Verfestigung und kann nahezu unbegrenzt umgeformt werden.

Bei Stahl-Werkstoffen liegt die Ausgangstemperatur üblicherweise bei ca.
1.200 °C. Traditionell wird die Warmumformung von Stahl auch als "Schmieden" bezeichnet. Hirschvogel betreibt hier Gesenkschmieden, bei dem Formwerkzeuge in mehreren Stufen die gewünschte Bauteilkontur erzeugen.


Kühle Präzision – die Kaltumformung.

Werden die Abschnitte für einen Umformvorgang nicht vorher erwärmt, sondern bei Raumtemperatur in die Werkzeuge eingelegt, so spricht man von Kaltumformung. Da keine Schwindung oder Verzunderung auftritt, sind Form- und Maßhaltigkeit derartig hergestellter Bauteile besser als bei vergleichbaren Schmiedestücken. Die Auswahl an verwendbaren Werkstoffen und erzeugbaren Geometrien ist allerdings geringer als bei der Warmumformung. So eignet sich die Kaltumformung zum Beispiel optimal für Getriebewellen mit minimalen Aufmaßen.


Das Beste aus zwei Welten – die Halbwarm-Umformung.

Bei der Halbwarm-Umformung wird Stahl mit einer Temperatur zwischen 700 °C bis 950 °C verarbeitet. Die Fließspannung ist niedriger als bei der Kaltumformung, die Verzunderung und der Verzug sind geringer als bei der Warmumformung. Entsprechend lassen sich durch Halbwarm-Umformung große Formänderungen bei hoher Präzision erzeugen.


Optimal verknüpft – Verfahrenskombinationen.

Insbesondere durch die Kombination der verschiedenen Umformverfahren lassen sich die jeweils spezifischen Technologie-Potenziale nutzen. So kann zur Herstellung eines Bauteils das hohe Umformvermögen der Warmumformung mit der hohen Genauigkeit des Kaltumformens optimal kombiniert werden.


Leichtgewichtig – Aluminium-Schmieden.

Die Warmumformung von Aluminium entspricht vom Grundprinzip dem Gesenkschmieden von Stahl. Sie findet bei Temperaturen von ca. 500 °C statt. Gesägte Abschnitte von Aluminium-Strangpress- aber auch -Stranggussprofilen werden dabei zumeist in getakteten Durchlauföfen erwärmt. Nach einer eventuellen Vorformung zur Materialverteilung erfolgt eine Umformung der Teile in Vor- und Fertiggravur. Der Materialüberschuss wird anschließend abgegratet. Geschmiedetes Aluminium erreicht höchste Festigkeiten bei sehr guten Zähigkeiten und gilt als Premium-Werkstoff für beste Leichtbaumöglichkeiten.